PETRA SCHOTT –
DIE SCHÖNHEIT DES CHAOS.
Die Künstlerin Petra Schott in ihrem Atelier
© konsum163
„I AM HERE FOR YOU“ (unten links) and andere Werke der Künstlerin Petra Schott ©konsum163
THE WAY IT IS – die erste Solo-Ausstellung von Petra Schott in der konsum163 – contemporary art gallery 2024 in München ©konsum163
Die Schönheit des Chaos: Entropie als kreative Kraft
„In der Welt der Kunst gibt es Künstlerinnen und Künstler, die sich von den Konventionen und Regeln lösen, um eine eigene Sprache zu finden. Petra Schott ist eine solche Malerin, die mit ihrer abstrakten Malerei das Konzept der Entropie auf faszinierende Weise als ihr Ausdrucksmittel einsetzt“, findet Galerist Carsten Lehmann. „Die Werke sind geprägt von Unorganisiertheit und Auflösung – ohne die bewusste Anwendung von erlernten Gestaltungsrichtlinien und Komposition. Poetische Entropie mit einem unvergleichlichen Maß an Ästhetik at its best“, so der begeisterte curator der Solo-Ausstellung der Künstlerin in München. Zur Einordnung: Die Entropie beschreibt die größtmögliche Unordnung in einem geschlossenen System und sie ist der Zustand, den alle physikalischen und chemischen Systeme anstreben. Das heißt, die größtmögliche Unordnung ist der ausgeglichenste und natürlichste Zustand von allem.
one} ABUNDANCE
150 x160 x 3 cm, 2024, Oil, oil pigment sticks and charcoal on canvas
two} AND IF
170 x 150 x 3 cm, 2024, Oil, oil pigment sticks and charcoal on canvas
three} DO YOU BELIEVE IN GRAVITY
150 x 160 x 3 cm, 2022, Oil, oil pigment sticks and charcoal on canvas
four} HER DANCE
150 x 150 x 3 cm, 2024, Oil, oil pigment sticks and charcoal on canvas
five} I AM HERE FOR YOU
140 x 140 x 3 cm, 2024, Oil, oil pigment sticks and charcoal on canvas
six} MEDITERRANEAN SEA II
100 x 100 x 2 cm, 2024, Oil, oil pigment sticks on canvas
seven} WE DANCED
150 x 170 x 3 cm, 2024, Oil, oil pigment sticks and charcoal on canvas
(c) konsum163
Satt sehen geht nicht
Petra Schotts Kunst muss sicher auch als Reaktion auf ihr früheres Berufsleben als Richterin verstanden werden. In einer Welt, die von zwanghafter Neutralität und Rechtsbewusstsein geprägt ist, musste sie ihre Kreativität verdrängen und kontrollieren. Dies führt – glaubt man dem Konzept der psychischen Entropie – zu einem aufgestauten, erhöhten Entropiezustand und damit zu einer besseren Kreativfähigkeit. Diese ergießt sich nun in der Zeit, wo sich die Künstlerin nur um die Kunst kümmert, in ihre Werke, die von Unordnung und Chaos geprägt sind, aber gleichzeitig, wahrscheinlich auch gerade deswegen, eine tiefe Schönheit und Ausdruckskraft besitzen. Die Künstlerin selbst beschreibt ihre Kunst als eine Möglichkeit, ihre Sehnsüchte, Erfahrungen und Visionen auszudrücken. Durch den Einsatz von Farben, Texturen und Formen entdeckt sie neue Ebenen der Selbstwahrnehmung und Selbstentdeckung. Dabei lässt sie sich von ihrer Intuition leiten und folgt dem Fluss des kreativen Prozesses.
LIVIN IS EASY – Ein- und Aussichten mit Petra Schott ©konsum163