ie Essenz der Strukutr heraus. Upcoming Artist aus Südafrika
richard ketley
allein die struktur beinhaltet die essenz der kunst.
Im Gewirr und Chaos der Welt um ihn herum existieren für den Maler Richard Ketley Räume mit Gleichgewicht, Form und Struktur. Dabei interessiert sich der Künstler vor allem für die formalen Elemente von Malerei und Zeichnung. Der südafrikanische Künstler Richard Ketley lebt in Johannesburg und Dubai. Mit einem Master in Bildender Kunst schließt der Maler an der Universität von Witwatersrand ab. Inspiration für sein zeitgenössisches Werk findet der Künstler Richard Ketley vor allem auf Reisen und im Austausch mit Kulturen. Entdeckt für den europäischen Markt von der modern art gallery konsum163, das Werk des upcoming Künstlers ist in München und Berlin zu sehen.
Richard Ketley, Künstler und Maler ist immer auf der Suche nach Bedeutung – gerne da, wo andere sie nicht vermuten. Der Lichteinfall auf einem sandigen Gebäude in Riad, das konfuse Treiben in den Hüttendörfern Kampalas oder der überfüllte Taxipark von Johannesburg. In diesem scheinbaren Durcheinander stellt der südafrikanische KünstlerRichard Ketley wie ein Forscher die Essenz der Struktur heraus. Und damit eine Wahrhaftigkeit, die im normalen Leben oft verborgen bleibt. In der Kunst Richard Ketleys können Betrachter:innen diese Tiefe entdecken.
Artist
richard ketley
- International erfolgreich
- Wird international gehandelt /schwerpunkt Afrika, Arabien und USA
Zur Zeit befindet sich die Seite mit den Werken von Richard Ketley im Umbau. Verfügbar sind im Moment nur Giclèe-Edition Prints von Richard Ketley.
*Die hier angezeigten Preise sind Brutto-Preise, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer für das Verkäuferland (Deutschland) zzgl Versand- und Verpackungskosten.

Bettina Zapp in ihrem Atelier in München während des Interviews; 2022. Photo by Bettina Zapp ; © konsum163
emotionsdüsenjäger
und kolibri
interview
konsum 163: Du selbst bezeichnest dich als Emotionsdüsenjäger :-)! Wie kommst Du zu diesem Begriff?
Bettina: Na ja, ich denke das bin ich einfach. Es ist nicht so, dass ich den Emotionsdüsenjäger im normalen Leben vor mir hertrage, aber wenn ich anfange zu malen, dann kommen alle die Gefühle – und es gibt immer ein bisschen zu viele – die in mir stecken und die sausen in meinem Kopf herum. Aber wie ein guter Pilot finde ich es großartig das zu kontrollieren und zu sortieren.
konsum 163: Und das überträgst du dann auf deine Bilder?
Bettina: Ja. Zumindest versuche ich das. Das ist ja das Tolle am Malen. Wenn du damit anfängst, befindest du dich in einer Parallelwelt, wie aus der Zeit genommen und dann kommunizierst du nur mit dir und deinem Bild. Ich konzentriere mich dabei auf das Elementare, versuche meine Gefühle zu vereinfachen.
konsum 163: Kommt aus dieser Vereinfachung die Präzision deiner Malweise?
Bettina: Ich denke schon. Ich brauche Kontur, Klarheit um meine Narrative auf die Leinwand zu bringen. Das rührt zum einen bestimmt an meinem Interesse an allem Strukturiertem – schließlich habe ich nicht umsonst Innenarchitektur studiert – und zum anderen aus der Dialogbeziehung der Farben untereinander. Dabei entsteht manchmal so eine Art Buntstift-Wahrnehmung.
konsum 163: Dialogbeziehung der Farben?
Bettina: Für mich stellt das Bild ein Ereignisfeld der Farbe dar. Farben sind Emotionen, die aufeinander reagieren. Ich beginne das Malen mit der Wahl einer Farbe. Die nächste Farbe reagiert auf die erste Farbe, so dass ein unmittelbarer Dialog zwischen ihnen entsteht. Die beiden Farben suggerieren einen Raum innerhalb der Bildebene. Und so beginnt der Dialog.
konsum 163: Also ist deine Malerei letztlich ein Talk zwischen den Farben und du als Künstler bist der Moderator.
Bettina: Nein natürlich nicht :-). Das ist Quatsch! Es ist eher wie die Beziehung Autor zu seinen Figuren oder Regisseur zu seinen Schauspielern. Und die müssen etwas zurückgeben für die Aufmerksamkeit, die man ihnen schenkt. Es ist wie in einem guten Theaterstück. Nur mit dem Unterschied, dass meine Bilder im Gegensatz zu einer fest definierten Geschichte ein Angebot zu einer Story bieten. Ein emotionales Framework aus Formen, Farben, und Gesten. Den Rest macht der Betrachter und hat hoffentlich dann seinen eigenen Emotionsdüsenjäger.
konsum 163: Womit wir wieder am Anfang wären. Aber als du Emotionsdüsenjäger gesagt hast, ist uns sofort er Begriff „Kolibri“ eingefallen. Natürlich der Tatsache geschuldet, dass wir in deinem Atelier duftig, luftige Bilder in kleinerem Format gesehen haben. Passt das in dein Bild von deinen Werken?
Bettina: Ja, das ist wunderbar. Kolibri passt. Ich mache mit meinen Bildern dem Beschauer ein Angebot und warum sollte da nicht ein Kolibri drin stecken? Kolibris haben einen Herzschlag von bis zu 20 Schlägen pro Sekunde. Sie können ja auch, anders als andere Vogel seitwärts fliegen, rückwärts auch und wenn ich das richtig gesehen habe beziehst du dich auf die Bilder „…“ und ähnliche (Titel bitte von Seite 34 Bettina) (S. 34 bis 41) dann gehe ich damit einhundert Prozent d‘accord. Aber das ist natürlich nur eine Facette meines Schaffens.
konsum 163: Doch mehr der Düsenjäger?
Bettina: Düsenjäger und Kolibri, das sind glaube ich nur die beiden entgegengesetzten Pole ein und derselben Geschichte. Die aktuellen Ausformungen meiner malerischen Entwicklung. Davor gibt es auch ein Oeuvre, dass sicher nicht so punktuiert, aber trotzdem sehr aufregend ist und danach wird es weitergehen. Ich bin darauf selbst gespannt. Und man kann auch Emotionsdüsenjäger contra Kolibri als Zartheit oder Heftigkeit bezeichnen. Und dazwischen gibt es auch noch eine Menge an Zwischentönen.
konsum 163: Die freuen wir uns zu entdecken und bedanken uns ganz herzlich.

Bettina Zapp in ihrem Atelier beim Malen; 2020. Photo by Bettina Zapp ; © konsum163
"Das Stimmige braucht das Quere!"
bettina zapp
Die stark von der nüchternen, konstruktiven und streng komponierten Kunst Günther Förgs geprägte Malerin legt großen Wert auf eine ausgewogene, klare Komposition. „Je mehr ein Bild in seiner Komposition und seinem Inhalt von der Farbe abhängt, desto emotionaler wird das Werk. Die Aufgabe Harmonie zu erzeugen ist eine Herausforderung für meine Fähigkeiten als Malerin. Komposition und Farbe müssen ein Gleichgewicht erreichen, das dann das Bild in den Vordergrund treten lässt. So etwas kann man nicht im Eiltempo schaffen. Deshalb male ich oft nur eine Farbfläche und sitze dann beinahe meditierend so lange vor dem Bild, bis ich den nächsten Schritt vor meinem geistigen Auge habe. Also trotz aller Emotion ist absolute Präzision gefordert. Und das Allerwichtigste, – der Kontrapunkt: Das Stimmige braucht das Quere.“

Bettina Zapp in ihrem Atelier beim Malen; 2020. Photo by Bettina Zapp ; © konsum163
"Das Stimmige braucht das Quere!"
bettina zapp
Die stark von der nüchternen, konstruktiven und streng komponierten Kunst Günther Förgs geprägte Malerin legt großen Wert auf eine ausgewogene, klare Komposition. „Je mehr ein Bild in seiner Komposition und seinem Inhalt von der Farbe abhängt, desto emotionaler wird das Werk. Die Aufgabe Harmonie zu erzeugen ist eine Herausforderung für meine Fähigkeiten als Malerin. Komposition und Farbe müssen ein Gleichgewicht erreichen, das dann das Bild in den Vordergrund treten lässt. So etwas kann man nicht im Eiltempo schaffen. Deshalb male ich oft nur eine Farbfläche und sitze dann beinahe meditierend so lange vor dem Bild, bis ich den nächsten Schritt vor meinem geistigen Auge habe. Also trotz aller Emotion ist absolute Präzision gefordert. Und das Allerwichtigste, – der Kontrapunkt: Das Stimmige braucht das Quere.“

Auf dem Weg ins Atelier während ihrer Residence in Mexiko zusammen mit Alma Göring; 2022. Photo by Alma Göring ; © konsum163


Farbe mischen mit Pigmenten – nicht nur Handwerk, sondern ein wichtiger Part des Malprozesses ; 2022. Photo by Alma Göring ; © konsum163
residence mexiko
2022

Paraiso, 110 x 130 cm, Acryl und Pigment auf Leinwand, 2022. © konsum163
"Es ist ein Dreiklang, der zur emotionalen Praezison führt. Farbe, Form und Materialität müssen im Einklang miteinander sein."
bettina zapp

Paraiso (Ausschnitt), © konsum163
emotionale praezision
© konsum163
in the studio
2022
exhibitions und bio
2021
“Insiders”, XVA Gallery, Dubai
„beim ersten mal ist es am besten“, konsum163-contemporary art gallery, München
2020
“Rust and Freedom”, 99Loop Gallery, Cape Town
“Boda Boda & Bacchus”, AVA Gallery, Cape Town
2019
“Swahili”, XVA Gallery, Dubai
SikkaFair, Dubai
2018
Watershed, Johannesburg,Wayfarers, Accra
The Point of Order, Johannesburg
SikkaFair, Dubai
2017
Night Landings, 70 Juta, Johannesburg
Whats Art For, Cape Tow
Closer than Ever, Momo Gallery, Cape Town
Art Africa Fair, Cape Town
Summer Salon, AVA, Cape Town
2016
The Joburg Fringe, Johannesburg
Call / Response The Gavin Project, Johannesburg
Call / Response Art Clip Africa, Lagos
2015
50: Private exhibition, Johannesburg
1992
Nommo Gallery, Kampal
1982-1987
Sandon Gallery, Johannesburg, various
Der 1964 geborene Richard Ketley sorgt bereits als Schüler mit seinen Bildern für Furore. Auf der Hyde Park High School in Johannesburg findet eine erste Einzelausstellung statt. Bei „Artists in the Sun“, einem immer sonntags stattfindenden Open-Air-Markt in der südafrikanischen Metropole wird die Sandton Gallery auf das Werk aufmerksam und vertritt fortan den jungen Künstler.
Nach der Universität zieht es den Künstler Richard Ketley zunächst nach Großbritannien. In Uganda, seinem nächsten Lebensmittelpunkt, organisiert die National Gallery in Kampala eine große Ausstellung mit Bildern des Malers Richard Ketley. In den Folgejahren baut der Kreative ein Beratungsunternehmen auf, um 2010 zu seiner ursprünglichen Leidenschaft, der Malerei zurückzukehren.
Verschiedene Ausstellungen in Südafrika, Nigeria, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ghana und Uganda festigen den Namen des südafrikanischen Künstlers Richard Ketley. Der Maler ist 2015 und 2016 für den SA Art Award nominiert. Jetzt auch in Europa zu sehen: das Werk Richard Ketleys in der Kunstgalerie konsum163 in München, Berlin sowie online.
Verantwortlich i.S.d.P.
und wirtschaftlich haftend:
lehmann | konsum gmbh
15926 Luckau
Cahnsdorf 163
lehmann@lehmann.de
Geschäftsführer: Carsten Lehmann
HRB 7427 CB / VAT DE813639628
Steuer-Nr. 143/156/80469
Gerichtsstand ist München
konsum163
modern art gallery
15926 Luckau
Cahnsdorf 163 im alten Konsum
0049 / 176 4125 9443
welcome@konsum163.art
konsum163
modern art gallery
15926 Luckau
Cahnsdorf 163 im alten Konsum
t. +49 / 176 4125 94 43
welcome@konsum163.art
Verantwortlich i.S.d.P.
und wirtschaftlich haftend:
lehmann | konsum gmbh
15926 Luckau
Cahnsdorf 163
lehmann@lehmann.de
Geschäftsführer: Carsten Lehmann
HRB 7427 CB / VAT DE813639628
Steuer-Nr. 143/156/80469
Gerichtsstand ist München